← Zurück zur Hauptseite

Was ist homomorphe Verschlüsselung und wozu dient sie?

Starte mit einer Open-Source-HE-Bibliothek (z. B. Microsoft SEAL oder OpenFHE) und implementiere eine einfache Summe oder einen Mittelwert auf verschlüsselten Zahlen, um Performance und Parameterwahl praktisch kennenzulernen.

Kurzantwort

Homomorphe Verschlüsselung (HE) ermöglicht Berechnungen direkt auf verschlüsselten Daten, ohne diese zuvor zu entschlüsseln. Sie dient dazu, sensible Informationen z. B. in der Cloud vertraulich zu verarbeiten und dennoch korrekte Ergebnisse zu erhalten.

Homomorphe Verschlüsselung: Rechnen auf Daten, die geheim bleiben

Homomorphe Verschlüsselung (HE) erlaubt es, Operationen auf verschlüsselten Daten auszuführen. Das Ergebnis lässt sich nach der Entschlüsselung so interpretieren, als wären die Berechnungen auf den Klartexten erfolgt – Verarbeitung ohne Preisgabe der Daten.

Was ist homomorphe Verschlüsselung?

HE ist ein kryptografisches Verfahren, bei dem bestimmte Rechenoperationen (z. B. Additionen, Multiplikationen oder boolesche Gatter) direkt auf Ciphertexts möglich sind. Der große Vorteil: Vertraulichkeit bleibt während der gesamten Verarbeitung erhalten, selbst in unsicheren Umgebungen wie öffentlichen Clouds.

Kerneigenschaft:

  • Aus Enc(a) und Enc(b) lässt sich Enc(f(a,b)) berechnen, ohne die geheimen Schlüssel offenzulegen.

Arten homomorpher Verschlüsselung

Partiell homomorph (PHE)

  • Unterstützt eine Operation unbegrenzt oft
  • Beispiele: Paillier (additiv), ElGamal (multiplikativ), „Raw“ RSA (multiplikativ, ohne Padding)

(Somewhat) Leveled/Somewhat Homomorphic Encryption (SHE/L-FHE)

  • Unterstützt begrenzte Anzahl von Additionen/Multiplikationen (beschränkte Tiefe)

Voll-homomorph (FHE)

  • Unterstützt beliebig viele Operationen durch Bootstrapping
  • Gängige Schemata:
    • BFV/BGV: exakte Ganzzahl-Arithmetik
    • CKKS: approximative Arithmetik für reelle Zahlen (ideal für ML/Analytics)
    • TFHE: schnelle, bit-/gatterbasierte Operationen

Sicherheitsgrundlagen

  • Meist auf Gitterproblemen (LWE/RLWE) aufgebaut
  • Gilt als post-quanten-resistent (gegen heutiges Wissen)
  • Parameterwahl bestimmt Sicherheitsniveau und Performance

Anwendungsbereiche

  • Sichere Cloud-Analyse: Aggregationen, Statistiken und Abfragen auf verschlüsselten Daten
  • Machine Learning: Inferenz (Scoring) auf sensiblen Daten, privates Ranking/Empfehlungen
  • Finanz- und Gesundheitswesen: Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Offenlegung
  • Behörden & Smart Cities: Datenschutzkonforme Auswertung von Bevölkerungs- oder Verkehrsdaten
  • IoT/Edge: Vorverarbeitung sensibler Messwerte ohne Klartextzugriff

Vorteile

  • Datenschutz by Design: Keine Entschlüsselung während der Verarbeitung
  • Compliance: Unterstützung von DSGVO/Datensouveränität und Prinzip der Datenminimierung
  • Reduzierte Angriffsfläche: Betreiber sehen keine Klartexte
  • Neue Geschäftsmodelle: Datenanalyse über Organisationsgrenzen hinweg ohne Offenlegung

Herausforderungen

  • Performance-Overhead: Rechnen ist teils erheblich langsamer als im Klartext
  • Speicher- und Bandbreitenbedarf: Ciphertexts sind deutlich größer (Ciphertext Expansion)
  • Komplexität: Parametrisierung (Sicherheitsniveau, Rauschbudget, Modulus-Ketten) erfordert Expertise
  • Genauigkeit: Bei CKKS sind Ergebnisse approximativ (Floating-Point-ähnliche Effekte)
  • Schlüsselmanagement: Sicherer Umgang mit Schlüsseln und Zugriffsrechten ist kritisch

Ökosystem und Tools

  • Bibliotheken: Microsoft SEAL, OpenFHE (ehem. PALISADE), HElib, TFHE, Concrete (Zama), Lattigo (Go)
  • Standards & Guidance: HomomorphicEncryption.org (Parameterempfehlungen, Interoperabilität)

Best Practices

  • Schema passend zum Use Case wählen:
    • Exakte Zähl-/Summenlogik: BFV/BGV
    • ML/Statistik auf reellen Zahlen: CKKS
    • Boolesche/bitweise Logik: TFHE
  • Parameter tuning: ≥128-bit Sicherheitsniveau, geeignete Polynomgrade/Modulus-Ketten
  • Packing/Batching nutzen (Vektorisierung), um Durchsatz zu erhöhen
  • Arithmetische Tiefe minimieren: Operatoren fusionieren, Normalisierung/Rescaling planen
  • Hybrid-Ansätze erwägen: HE mit MPC, Differential Privacy oder TEE kombinieren
  • Benchmarking & Profiling: PoCs, reale Datengrößen, End-to-End-Messungen

Einführungsstrategie

  • Use-Case-Auswahl: Fokus auf Inferenz, Aggregationen, Scoring (geringere Tiefe)
  • Prototypen mit Open-Source-Libs, iteratives Tuning
  • Sicherheits- & Compliance-Check: DPIA, Schlüsselverwaltung, Auditierbarkeit
  • Betrieb: Automatisierte Tests, Monitoring von Latenz/Kosten, Schlüsselrotation

Fazit

Homomorphe Verschlüsselung ist eine Schlüsseltechnologie für Privacy-preserving Analytics. Sie ermöglicht die sichere Nutzung externer Rechenressourcen, ohne sensible Daten offenzulegen. Noch ist sie rechenintensiver als Klartextverfahren, doch mit reifenden Bibliotheken, besseren Parametern und spezialisierter Hardware wird HE zunehmend praxisreif – besonders für zielgerichtete Workloads wie Inferenz und Aggregationen.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Was ist homomorphe Verschlüsselung und wozu dient sie? - Technik Fragen