← Zurück zur Hauptseite

Wer baute den ersten Game Boy und wo wurde er hergestellt?

Der erste Game Boy wurde von Nintendo unter der Leitung von Gunpei Yokoi entwickelt und ursprünglich vollständig in Japan produziert.

Kurzantwort

Der erste Game Boy wurde 1989 von Nintendo in Japan entwickelt. Federführend war der Ingenieur Gunpei Yokoi mit seinem Game Boy-Team, das auf der vorherigen Erfahrung mit dem Game & Watch basierte. Die Produktion fand hauptsächlich in Japan und später auch in anderen asiatischen Ländern statt.

Wer baute den ersten Game Boy und wo wurde er hergestellt?

Der Game Boy zählt heute zu den ikonischsten Handheld-Konsolen der Videospielgeschichte. Millionen Menschen auf der ganzen Welt verbinden mit ihm den ersten Kontakt zu mobilen Spielen und legendären Titeln wie Tetris, Super Mario Land oder Pokémon. Aber wer war der Schöpfer dieses bahnbrechenden Geräts – und wo wurde der Game Boy eigentlich gebaut?

In diesem umfangreichen Beitrag beleuchten wir die Entstehungsgeschichte des ersten Game Boy, die Köpfe hinter dem Projekt, technische Details, die Produktionsstätten und die Auswirkungen auf die gesamte Spieleindustrie.

Die Entstehung des Game Boy

Nintendo: Vom Spielkartenhersteller zum Elektronikriese

Nintendo wurde 1889 von Fusajiro Yamauchi in Kyoto, Japan, als Hersteller traditioneller japanischer Spielkarten gegründet. Über Jahrzehnte hinweg wandelte sich das Unternehmen – zunächst mit Gesellschaftsspielen, dann mit Arcade-Automaten – zu einem globalen Entertainment-Konzern.

In den 1980er Jahren hatte Nintendo seinen Durchbruch mit der Konsole Famicom (in Europa und den USA bekannt als Nintendo Entertainment System, NES). Diese legte den Grundstein für weitere Innovationen im Bereich Unterhaltungselektronik.

Gunpei Yokoi und die Geburtsstunde des Handheld-Gamings

Der vielleicht wichtigste Name im Zusammenhang mit dem Game Boy ist Gunpei Yokoi, ein Ingenieur bei Nintendo, der bereits für die beliebten Game & Watch-Geräte verantwortlich war. Diese einfachen LCD-Spiele bildeten das Fundament für den Game Boy.

Yokoi vertrat eine Innovationsphilosophie, die er als „Lateral Thinking with Withered Technology“ bezeichnete – zu Deutsch etwa „Querdenken mit ausgereifter Technik“. Ziel war es, etablierte, günstige Technologien klug einzusetzen, um originelle Produkte zu entwickeln – und nicht ständig der neuesten Technik hinterherzulaufen.

Auf dieser Basis wurde das Game Boy-Projekt gestartet. Zusammen mit seinem Team im sogenannten R&D1 Department (Research and Development 1) begann Yokoi 1986 mit der Konzeption.

Technische Spezifikationen des Game Boy (Modell DMG-01)

Die erste Generation des Game Boy erschien offiziell am 21. April 1989 in Japan. Die internationale Markteinführung folgte im Sommer desselben Jahres.

Hardware im Überblick:

  • Prozessor: 8-Bit Sharp LR35902 @ 4,19 MHz (basierend auf Zilog Z80)
  • Arbeitsspeicher: 8 KB RAM
  • Display: 160 × 144 Pixel, STN-LCD, monochrom (4 Graustufen)
  • Audio: Mono-Lautsprecher, Kopfhöreranschluss (Stereo Output)
  • Energieversorgung: 4x AA-Batterien für bis zu 15 Stunden Spielzeit
  • Größe: 90 x 148 x 32 mm
  • Gewicht: ca. 220 g ohne Batterien

Die Konsole war technisch vergleichsweise schlicht, vor allem verglichen mit der Farbgrafik von Konkurrenten wie dem Atari Lynx oder Sega Game Gear – aber genau darin lag ihre Stärke: Geringer Stromverbrauch, Robustheit und ein niedriger Preis.

Entwicklungsteam: Wer entwickelte den Game Boy?

Das Game Boy-Projekt wurde innerhalb von Nintendo vom legendären R&D1-Team (Research & Development 1) entwickelt:

  • Gunpei Yokoi – Projektleiter und Visionär
  • Satoru Okada – technischer Direktor, später Direktor von Nintendo Research & Engineering
  • Hiroshi Yamauchi – damaliger Präsident von Nintendo, Befürworter des Projekts
  • Takehiro Izushi – Software-Architekt
  • Kenichi Sugino – Gehäusedesign
  • Satoshi Matsumoto – Leiter der Hardware-Fertigung

Das Team koordinierte sowohl die technische Entwicklung der Konsole als auch das Launch-Lineup, wobei Tetris dank einer legendären Lizenzvereinbarung mit dem russischen Entwickler Alexei Paschitnow als „Killer-App“ auf dem Gerät erschien – ein cleverer Schachzug, um eine möglichst breite Zielgruppe anzusprechen.

Produktionsstandorte: Wo wurde der erste Game Boy hergestellt?

Der Game Boy wurde zunächst vollständig in Japan produziert, hauptsächlich in Nintendo-eigenen Fertigungsstätten in Kyoto und durch Partnerunternehmen wie Sharp und Mitsumi Electric, die für die Zulieferung von Chips und Displays zuständig waren.

Ab den frühen 1990er Jahren verlagerte Nintendo Teile der Produktion in asiatische Länder – etwa nach China und Taiwan – um Kosten zu senken und Stückzahlen zu erhöhen.

Produktions-Länder im Überblick:

  • Japan (Initiale Entwicklung und Serienfertigung)
  • China (spätere Serienproduktion in den 90ern)
  • Taiwan (Kooperation mit Hardwarezulieferern)

Jede Produktionseinheit trug ein Label mit „MADE IN JAPAN“ oder später „MADE IN CHINA“ – ein faszinierendes Detail für Sammler.

Marktstart und weltweiter Erfolg

Der Game Boy wurde am 21. April 1989 in Japan, im Juli 1989 in den USA und Anfang 1990 in Europa veröffentlicht. Die Nachfrage war gewaltig:

  • Schon im ersten Jahr wurden über 1 Million Geräte in Japan und über 2 Millionen in Nordamerika verkauft.
  • Mit dem Start von Pokémon 1996 (Japan) bzw. 1999 (EU) erlebte der Game Boy ein gigantisches Revival.
  • Über 118 Millionen Einheiten (inkl. Game Boy Color) wurden weltweit verkauft.

Bedeutung für die Spielewelt

Innovation durch Mobilität

Der Game Boy machte es erstmals möglich, qualitativ hochwertige Videospiele auch unterwegs zu spielen – im Bus, im Wartezimmer oder auf dem Schulhof.

Neue Zielgruppen

Dank Spielen wie Tetris, aber auch später Pokémon, erreichte Nintendo Zielgruppen außerhalb der typischen „Core Gamer“.

Entwicklung des Handheld-Marktes

Nintendo dominierte den Handheld-Markt über Jahrzehnte hinweg – auch mit Nachfolgegeräten wie dem Game Boy Color, Game Boy Advance und schließlich dem Nintendo DS.

Das Erbe von Gunpei Yokoi

Tragischerweise verunglückte Gunpei Yokoi 1997 bei einem Verkehrsunfall. Doch sein Erbe lebt in fast jedem Nintendo-Gerät bis heute weiter. Seine Philosophie beeinflusste maßgeblich auch spätere Erfolge wie:

  • Game Boy Advance (2001)
  • Nintendo DS (2004)
  • Nintendo Switch (2017)

Fazit

Der erste Game Boy ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche Technik-Innovation mit minimalistischem Ansatz. Entwickelt und gebaut wurde er von einem brillanten Ingenieursteam um Gunpei Yokoi bei Nintendo in Japan. Die Fertigung startete in japanischen Fabriken, später verlagerte Nintendo Teile der Produktion nach Asien.

Die Einführung des Game Boy war ein Wendepunkt in der Geschichte der Videospiele: Er stellte die Weichen für eine neue Plattformkategorie und beeinflusste Generationen von Spielern weltweit. Noch heute inspiriert er Entwickler durch sein einfaches, aber durchdachtes Design.

Trivia

  • Der Game Boy wurde ursprünglich mit der Farbe Grau (Modellbezeichnung DMG-01) ausgeliefert. „DMG“ steht dabei für „Dot Matrix Game“.
  • Es gab unzählige Sondereditionen mit Farben oder Franchise-Designs (Pokémon, Zelda, etc.).
  • Der Game Boy überlebte sogar einen Bombenanschlag im Golfkrieg – das verkohlte, aber funktionierende Exemplar ist im Nintendo World Store in New York ausgestellt.

Tipp für Technik-Fans

Beim Kauf eines gebrauchten Game Boy sollte auf das Herstellungsland geachtet werden. „MADE IN JAPAN“-Modelle gelten bei Sammlern oft als besonders wertvoll.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wer baute den ersten Game Boy und wo wurde er hergestellt? - Technik Fragen