← Zurück zur Hauptseite

Wer entwickelte den ersten Apple-Computer und wo wurde er gebaut?

Der erste Apple-Computer – der Apple I – wurde 1976 von Steve Wozniak in der Garage von Steve Jobs in Kalifornien gebaut.

Kurzantwort

Der erste Apple-Computer, bekannt als Apple I, wurde 1976 von Steve Wozniak entwickelt. Er baute ihn zusammen mit Steve Jobs in der Garage der Familie Jobs in Los Altos, Kalifornien.

Der erste Apple-Computer: Entstehungsgeschichte des Apple I

Die Welt der Computertechnik wäre heute ohne Apple kaum denkbar. Das Technologieunternehmen aus Cupertino, Kalifornien ist nicht nur für seine Innovationen bekannt, sondern auch für seinen legendären Ursprung. Alles begann mit einem einzigen Gerät – dem Apple I. Doch wer entwickelte den ersten Apple-Computer – und wo wurde er gebaut?

Die Erfinder: Steve Wozniak und Steve Jobs

Der Apple I wurde im Jahr 1976 von Steve Wozniak entwickelt. Wozniak, ein technikbegeisterter Tüftler mit großem Hardware-Wissen, war maßgeblich verantwortlich für das Design und den Bau des ersten Apple-Computers. Sein Kindheitsfreund und unternehmerisch denkender Partner, Steve Jobs, erkannte das kommerzielle Potenzial des Geräts und kümmerte sich um Vertrieb, Geschäftsmodell und Marketing.

Wozniak arbeitete damals bei Hewlett-Packard (HP), entwickelte den Apple I jedoch in seiner Freizeit. Jobs überredete ihn später, den Entwurf als eigenes Produkt unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen – so wurde Apple Computer Inc. geboren.

Der Geburtsort: Eine Garage in Los Altos

Der erste Apple-Computer wurde nicht in einer hochmodernen Produktionsstätte hergestellt, sondern in der bescheidenen Garage der Familie Jobs in Los Altos, Kalifornien. Diese Garage entwickelte sich zum Symbol des Silicon Valley Geists, in dem mit wenig Startkapital, aber einer großen Vision Weltkonzerne entstehen konnten.

Im Frühling und Sommer 1976 nutzten Jobs und Wozniak diese Garage, um rund 200 Einheiten des Apple I zu bauen – teilweise noch mit der Unterstützung von Freunden. Die Computer wurden mit der Hand zusammengebaut und an verschiedene Händler, darunter den Byte Shop, verkauft.

Technische Spezifikationen des Apple I

Der Apple I war für die damalige Zeit ein bemerkenswertes Stück Technik. Im Gegensatz zu vielen frühen Heimcomputern war er bereits weitgehend vormontiert. Hier einige der wichtigsten Spezifikationen:

  • Prozessor: MOS Technology 6502 (1 MHz)
  • RAM: Standard 4 KB (erweiterbar bis 8 KB oder 64 KB)
  • Anzeige: Ausgabe über Standard-Fernseher (Video-Out mit 40 Zeichen pro Zeile)
  • Speicherung: Kassettenspeicher-Interface (optional)
  • Gehäuse: Keines – das Motherboard wurde ohne Schutzgehäuse ausgeliefert

Der Apple I war somit eher ein Mainboard mit grundlegenden Funktionen, das Bastler selbst mit Tastatur, Display und Gehäuse erweitern mussten.

Besondere Merkmale und Innovationen

Der Apple I war einer der ersten Heimcomputer, der als vollständig vormontiertes Motherboard angeboten wurde – ein Novum zur damaligen Zeit. Andere Systeme wie der Altair 8800 mussten noch vollständig selbst zusammengebaut werden:

  • Bereits bestücktes Mainboard: Kein Löten mehr für den Endnutzer erforderlich
  • Monitor-Ausgabe: Benutzer konnten direkt auf dem Bildschirm arbeiten
  • Design-Innovation: Wozniak entwickelte eine hocheffiziente Anordnung der Bauteile

Obwohl der Apple I im Vergleich zu heutigen Standards sehr rudimentär war, war er dennoch ein technologischer Durchbruch, weil er Heimcomputing für eine breitere Masse zugänglich machte.

Die Finanzierung von Apple

Um die ersten 50 Einheiten des Apple I für den Byte Shop herstellen zu können, benötigten Jobs und Wozniak Startkapital. Steve Wozniak verkaufte seinen programmierbaren HP-Taschenrechner, und Steve Jobs trennte sich von seinem VW-Bus. Mit diesem Geld konnten sie erste Bauteile beschaffen.

Die ersten 50 Apple I wurden für je 666,66 US-Dollar verkauft – ein Preis, der zufällig zustande kam, da Wozniak eine Vorliebe für sich wiederholende Zahlen hatte.

Historische Bedeutung des Apple I

Der Apple I war der Beginn einer neuen Ära. Er leitete nicht nur den Aufstieg von Apple Computer Inc. ein, sondern prägte auch maßgeblich die Entwicklung der Home-Computer-Industrie. Die Idee, einen Computer für den persönlichen Gebrauch zu erschaffen, war damals revolutionär.

Viele Technologiehistoriker sehen in diesem Gerät den Ausgangspunkt für die Massenverbreitung des Personal Computers.

Vergleich mit modernen Computern

Moderne Computer übertreffen den Apple I in jeder Hinsicht, doch die Grundprinzipien wie:

  • Benutzerfreundlichkeit,
  • Design,
  • Zugänglichkeit und
  • Integration von Hard- und Software

… wurden mit dem Apple I bereits gelegt.

Der Apple I hatte kein Betriebssystem, kein modernes Speichersystem und keine grafische Benutzeroberfläche. Trotzdem war er der erste Schritt in Richtung der Computer, wie wir sie heute kennen.

Wo kann man einen Apple I heute sehen?

Heute gibt es nur noch etwa 60 existierende Apple I-Einheiten, von denen etwa 10 bis 15 vollständig funktionsfähig sind. Diese historischen Maschinen sind sehr gefragt – Sammler bezahlen Hunderttausende bis über eine Million US-Dollar für ein Exemplar.

Einige Originalgeräte befinden sich in Museen wie:

  • Computer History Museum in Mountain View, Kalifornien
  • Smithsonian Museum in Washington, DC
  • Deutsches Museum in München

Interessante Kuriositäten

  • Der Apple I wurde vom Byte Shop, einem der ersten Computergeschäfte, abgenommen. Dort erkannte man als einer der ersten das kommerzielle Potenzial.
  • Steve Wozniak hatte keinerlei kommerzielle Ambitionen. Erst Jobs überzeugte ihn, daraus ein Produkt zu machen.
  • Der Apple I wurde später durch den Apple II ersetzt, der ein echtes Massenprodukt wurde und die Grundlage für Apples ersten großen Erfolg schuf.

Fazit

Der erste Apple-Computer – der Apple I – wurde 1976 von Steve Wozniak entwickelt und in der Garage von Steve Jobs in Los Altos gebaut. Er markiert den Ursprung eines der erfolgreichsten Technologieunternehmen der Welt und war ein Meilenstein in der Geschichte des Personal Computing.

Seine Entstehung zeigt, wie aus technischer Leidenschaft, unternehmerischem Geist und einem kleinen Team weltverändernde Technologie entstehen kann. Heute ist der Apple I ein begehrtes Sammlerstück und ein Sinnbild für Innovation aus der Garage.

Weiterführende Links

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Apple_I
  • https://computerhistory.org
  • https://www.apple.com/de/about

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wer entwickelte den ersten Apple-Computer und wo wurde er gebaut? - Technik Fragen