← Zurück zur Hauptseite

Wer erfand den ersten FPGA-Chip und wo wurde er entwickelt?

FPGAs werden oft verwendet, wenn Flexibilität und Leistungsfähigkeit auf Hardware-Ebene gefragt sind – ideal für Prototyping oder spezialisierte Echtzeitanwendungen.

Kurzantwort

Der erste FPGA-Chip wurde 1985 von Ross Freeman, einem der Mitbegründer von Xilinx, in San Jose, Kalifornien, entwickelt. Mit der Einführung dieses Chips revolutionierte Freeman die digitale Elektronik, indem er eine programmierbare Hardwareplattform schuf, die nach der Herstellung von Entwicklern flexibel angepasst werden konnte.

Der erste FPGA-Chip: Erfindung, Entwicklung und Revolution der digitalen Schaltungen

Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) sind heute ein fundamentaler Bestandteil moderner elektronischer Systeme – von Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Doch wer hat sie erfunden? Wer war der erste, der das Konzept hinter FPGAs realisiert und zur Marktreife gebracht hat? Die Antwort lautet: Ross Freeman von Xilinx, in San Jose, Kalifornien, im Jahr 1985.

Was ist ein FPGA?

Ein FPGA (Field-Programmable Gate Array) ist ein integrierter Schaltkreis, dessen logisches Verhalten nach der Herstellung durch den Nutzer konfigurierbar ist. Im Gegensatz zu festen digitalen Schaltkreisen (z. B. ASICs) können FPGAs flexibel angepasst, optimiert und mehrfach neu programmiert werden. Sie bestehen aus konfigurierbarer Logik (CLBs), Routing-Ressourcen und I/O-Blocks.

Die Idee: Eine neue Art von Chip

Die Idee eines vollständig programmierbaren Logikchips entstand aus der Notwendigkeit, Flexibilität in die elektronische Schaltungsentwicklung zu bringen. Ross Freeman, Elektroingenieur mit einer Vision, erkannte das große Potenzial darin, digitale Schaltungen nach der Herstellung konfigurieren zu können. Zur damaligen Zeit mussten kundenspezifische integrierte Schaltungen (Application-Specific Integrated Circuits – ASICs) jeweils neu entwickelt, hergestellt und getestet werden – ein teures und zeitaufwändiges Verfahren.

Die Gründung von Xilinx

Im Jahr 1984 gründeten Ross Freeman, Bernard Vonderschmitt und James Barnett II das Unternehmen Xilinx Inc. in San Jose, dem Herzen des Silicon Valley. Das Ziel war, eine neue Art von Logikbaustein auf den Markt zu bringen: den FPGA.

Dieser Chip sollte entwicklerseitig programmierbar sein – ein radikaler Ansatz in einer Zeit, in der konventionelle Hardware starr und unflexibel war.

Der Durchbruch: Der Xilinx XC2064

1985 veröffentlichte Xilinx den ersten kommerziellen FPGA, das Modell XC2064. Dies war der erste Chip, der vollständig programmierbar war und eine flexible Hardware-Architektur aufwies.

Technische Merkmale des XC2064

  • 64 konfigurierbare Logikblöcke (CLBs)
  • Benutzerspezifisches Routing
  • Programmiert mit Hardware Description Languages (HDLs)
  • EEPROM-basierte Konfiguration mittels Bitstream

Obwohl der XC2064 im Vergleich zu heutigen Chips simple war, ermöglichte er erstmals Entwicklungen wie:

  • Schnelle Prototypen
  • Entwicklung eingebetteter Systeme ohne lange Fertigungsvorläufe
  • Kosteneinsparungen durch Wiederverwendbarkeit

Warum war der FPGA so revolutionär?

Vor der Erfindung von FPGAs mussten Entwickler entweder:

  • Standard-Logikbausteine verwenden (z.B. AND- oder OR-Gatter), was zu großer Komplexität führte,
  • Oder teure ASICs fertigen lassen, mit langen Iterationszyklen.

FPGAs hingegen konnten:

  • In kürzester Zeit programmiert und angepasst werden
  • Probleme in der Hardware schnell behoben werden (Hardware-Debugging)
  • Vielfältige Anwendungsbereiche flexibel bedienen

Bedeutung für die Branche

Der erste FPGA veränderte die Welt der Digitaltechnik in vielen Aspekten:

  1. Beschleunigte Entwicklungszyklen: Entwickler konnten Hardware schneller entwerfen und testen.
  2. Kostenvorteile: Besonders für kleinere Auflagen und Startups ermöglichte das enorme Einsparungen.
  3. Verfügbarkeit für jedermann: Auch Universitäten und Forschungszentren erhielten Zugang zur digitalen Hardwareentwicklung.

Die Innovation war der Beginn eines neuen Marktes, den Xilinx jahrzehntelang dominierte.

Ross Freeman: Der visionäre Erfinder

Ross Freeman (1948–1989) war nicht nur ein Ingenieur, sondern ein Visionär. Seine Idee, digitale Logik flexibel gestaltbar zu machen, hat weitreichende Spuren hinterlassen. Obwohl er früh an einer Krankheit verstarb, gilt er bis heute als einer der bedeutendsten Technologiepioniere des 20. Jahrhunderts.

Nachwirkungen seiner Erfindung

  • 2006 Aufnahme in die National Inventors Hall of Fame (posthum)
  • Würdigung durch zahlreiche Fachmagazine und Institute
  • Bleibender Einfluss auf die gesamte Embedded- und Hardwarebranche

FPGA-Evolution nach dem XC2064

Nach dem XC2064 folgten rasch neue Modelle mit besseren Fähigkeiten:

  • Komplexere Konfigurationseinheiten
  • Unterstützung von High-Level Synthese-Tools
  • Ergänzung durch dedizierte DSP-Blöcke, Speicherblöcke und Hochgeschwindigkeits-IOs
  • Integration mit CPU-Kernen wie ARM Cortex-A9 (Zynq)

Xilinx heute

Xilinx ist heute (2024 Teil von AMD), Marktführer im FPGA-Segment. Neben klassischen FPGAs entwickelt das Unternehmen:

  • Adaptive SoCs (System-on-Chips)
  • AI-optimierte Plattformen
  • Edge-Computing-Lösungen auf FPGA-Basis

Wichtige FPGA-Serien von Xilinx:

  • Spartan – kosteneffiziente FPGAs für einfache Anwendungen
  • Artix – Performance bei geringen Leistungsanforderungen
  • Kintex – Mittelklasse mit hoher Leistungsdichte
  • Virtex – High-End-Lösungen für Data Center und High-Speed Networking
  • Zynq – Kombinierte FPGA- und Prozessorlösungen (z. B. für Automotive)

FPGA vs. ASIC: Wann lohnt sich was?

| Kriterium | FPGA | ASIC | |------------------|------------------------------|----------------------------------| | Entwicklungsdauer| Kurz (Tage bis Wochen) | Lang (Monate) | | Kosten (Einmalig)| Gering | Hoch | | Stückkosten | Hoch bei Volumen | Niedrig bei hoher Stückzahl | | Leistung | Gut | Sehr gut (spezialisiert) | | Anpassbarkeit | Hoch (änderbar nach Fertigung)| Keine (fest verdrahtet) |

FPGAs sind ideal für:

  • Prototyping
  • Niedrigvolumen-Anwendungen
  • Forschung und Entwicklung

Aktuelle FPGA-Anwendungsgebiete

  • Telekommunikation (z. B. 5G Base Stations)
  • Medizintechnik (z. B. Bildgebung)
  • KI und Machine Learning (z. B. Edge Inferencing)
  • Automotive (z. B. Sensorfusion in Autos)
  • Avionik und Raumfahrt (z. B. Strahlungstoleranz, Redundanz)

Fazit

Die Erfindung des ersten FPGA-Chips durch Ross Freeman und seine Realisierung bei Xilinx in San Jose war ein Meilenstein der Elektronikgeschichte. Mit dem XC2064 wurde der Grundstein für flexible, entwicklerfreundliche Hardwareplattformen gelegt, die bis heute in nahezu jedem Technologiebereich vertreten sind.

Die Weiterentwicklung von FPGAs zeigt, dass ihre ursprüngliche Idee – Flexibilität, Anpassbarkeit und Effizienz – heute aktueller ist denn je. In Zeiten von 5G, KI und Edge Computing gelten FPGAs als Schlüsselkomponente moderner Elektroniklösungen.

Ross Freemans Innovation lebt in jedem FPGA weiter – programmierbare Logik, die sich der Welt anpasst.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wer erfand den ersten FPGA-Chip und wo wurde er entwickelt? - Technik Fragen