Der erste Tesla Roadster wurde in Zusammenarbeit mit Lotus Cars hergestellt: Karosserie in England, Endmontage in Kalifornien, USA.
Kurzantwort
Das erste Tesla-Auto, der Tesla Roadster, wurde von der Firma Tesla Motors (heute Tesla Inc.) produziert. Die Endmontage erfolgte in Menlo Park, Kalifornien (USA), die Fahrzeugplattform und Karosserie stammten vom britischen Autohersteller Lotus Cars und wurden in Hethel, England gefertigt.
Tesla Roadster: Das erste Elektroauto von Tesla – Entstehung, Produktion und Impact
Tesla Motors, 2003 von Unternehmern wie Martin Eberhard, Marc Tarpenning und später Elon Musk gegründet, veränderte binnen weniger Jahre das Bild der Automobilbranche grundlegend. Der Startpunkt dieser Elektromobilitäts-Revolution war das erste Serienfahrzeug des Unternehmens: der Tesla Roadster.
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage: Wer stellte das erste Tesla-Auto her und wo wurde es produziert? Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Technologie, die Partnerschaften und die globale Bedeutung des Roadsters für die E-Mobilität.
Entstehungsgeschichte von Tesla Motors und dem Roadster
Tesla Motors wurde mit dem Ziel gegründet, leistungsstarke Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen wollte beweisen, dass Elektroautos nicht langweilig oder langsam sein müssen – ganz im Gegenteil: Der Tesla Roadster sollte beweisen, dass ein E-Auto sportlich, schnell und alltagstauglich sein kann.
Die Inspiration kam von AC Propulsion, einer Firma aus Kalifornien, die ein elektrisches Sportwagenkonzept entwickelt hatte. Tesla lizenzierte deren Technologie weiter und begann mit der Entwicklung eines eigenen Fahrzeugs.
Wer stellte den ersten Tesla Roadster her?
Obwohl Tesla Motors die Konstruktion, Konzeption und das elektrische Antriebssystem entwickelte, war das Unternehmen damals noch ein Start-up mit begrenzter Fertigungskapazität. Für den Tesla Roadster arbeitete Tesla daher mit dem britischen Automobilhersteller Lotus Cars zusammen.
Produktionsbeteiligte im Detail:
-
Lotus Cars (Hethel, England):
- Herstellung der Karosserie und Fahrwerkskomponenten
- Der Tesla Roadster basierte strukturell auf dem Lotus Elise, wurde jedoch umfassend modifiziert
-
Tesla Motors (Menlo Park, Kalifornien):
- Entwicklung und Integration des elektrischen Antriebsstrangs
- Endmontage der Fahrzeuge
- Qualitätssicherung und Testprozesse
Wo wurde der erste Tesla produziert?
Die Fahrzeugplattform, Aluminiumkarosserie und Teile des Fahrwerks wurden in der Lotus-Fabrik in Hethel, Norfolk (Großbritannien) gefertigt. Anschließend wurden die halbfertigen Fahrzeuge per Schiff in die USA, genauer gesagt nach Menlo Park, Kalifornien, verschickt.
Hier entstand in kleinen Serienmontagen durch Tesla selbst der vollständige elektrische Roadster. Tesla integrierte in Menlo Park:
- Lithium-Ionen-Akkupaket (bestehend aus 6.831 Zellen, ähnlich Laptop-Batterien)
- elektrischen Motor (Eigenentwicklung von Tesla)
- Steuerungselektronik (Power Electronics Module)
- Infotainment und Bordelektronik
Technische Daten des Tesla Roadsters (2008–2012)
| Feature | Spezifikation | |--------------------------|-------------------------------------| | Antrieb | Reiner Elektromotor (AC-Induktion) | | Leistung | 185 kW / 248 PS | | Drehmoment | 370 Nm (sofort verfügbar) | | 0-100 km/h | ca. 3,9 Sekunden | | Reichweite | bis zu 393 km (EPA) | | Batterie | 53 kWh Lithium-Ionen | | Höchstgeschwindigkeit | 201 km/h |
Die Fahrleistung war für damalige Verhältnisse bahnbrechend – ebenso wie die Reichweite, die andere Elektroautos weit übertraf.
Warum Lotus als Produktionspartner?
Tesla war Anfang der 2000er Jahre ein junges Unternehmen ohne eigene Fabriken oder Fertigungsstraßen. Lotus besaß hingegen:
- leichtgewichtige Chassistechnologie
- flexible Fertigungsmöglichkeiten
- Erfahrung in Kleinserienproduktion
Lotus war bereits bekannt dafür, Fahrgestelle für Dritthersteller anzupassen. Auf Basis des Lotus Elise wurde die Struktur des Roadsters modifiziert, verlängert und verstärkt – eine Lösung, die Zeit und Geld sparte.
Die Rolle von Elon Musk
Zwar war Elon Musk nicht Mitgründer im engeren Sinne (er trat dem Unternehmen als Investor 2004 bei), doch er wurde später das öffentliche Gesicht Teslas. Musk investierte über 30 Millionen US-Dollar aus seinem PayPal-Erbe, übernahm den Vorstandsvorsitz und hatte großen Einfluss auf das Design, die Technik und Marketingstrategie des Roadsters.
Unter seiner Führung wurde der Roadster nicht nur als Fahrzeug, sondern als Symbol für den Wandel der automobilen Zukunft dargestellt.
Globale Bedeutung und Auslieferung
Der erste Tesla Roadster wurde im Februar 2008 an Elon Musk übergeben. Danach begann die Auslieferung an Kunden in den USA und später auch in Europa und Asien.
Tesla produzierte insgesamt etwa 2.450 Fahrzeuge des Roadster-Modells bis zum Produktionsende 2012. Trotz vergleichsweise geringer Stückzahl hatte das Fahrzeug eine enorme Wirkung:
- Imageboost für Elektrofahrzeuge
- Interesse von Investoren und Medien
- Grundlage für spätere Modelle wie Model S, 3 und Y
Herausforderungen bei der Produktion
Die Zusammenarbeit mit Lotus war notwendig, da Tesla über keine eigene Fertigungsstraße verfügte. Dennoch gab es Herausforderungen:
- Logistische Komplexität (UK ➝ USA)
- Unterschiedliche Zulassungsstandards je Land
- Thermische Herausforderungen im Batteriemanagement
Tesla lernte in dieser Phase viel über Fahrzeugbau, Qualitätskontrolle und Skalierbarkeit, was spätere Produktionslinien (z. B. in Fremont oder Berlin) effizienter machte.
Fazit
Das erste Tesla-Auto, der Tesla Roadster, wurde durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Tesla Motors in Kalifornien und Lotus Cars in Großbritannien produziert. Während die Karosserie und Plattform von Lotus in Hethel gefertigt wurden, fand die Endmontage inkl. Elektromotor, Akkus und Steuerung in Menlo Park, Kalifornien statt.
Der Roadster war mehr als nur ein sportlicher Elektrowagen – er war der Startschuss für eine neue Ära der Elektromobilität. Mit seiner hohen Reichweite und Performance bewies er früh, dass E-Mobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch spannend und leistungsstark sein kann.
Tesla nutzte diese Erfahrung als Grundlage für den weiteren Aufstieg im Automobilmarkt und stellte bereits wenige Jahre später mit dem Model S eine eigenentwickelte Limousine auf die Beine – diesmal aus einer eigenen Fabrik mit deutlich größerem Produktionsvolumen.
Hinweis für Technikinteressierte
Heute ist der original Tesla Roadster eine Sammler-Rarität. Gebrauchtpreise liegen teilweise über dem ursprünglichen Neupreis. Mit dem für die Zukunft angekündigten neuen Roadster plant Tesla erneut, die Grenzen der E-Mobilität neu zu definieren.