← Zurück zur Hauptseite

Wie funktioniert 3CX?

Nutze die 3CX-App auf deinem Smartphone, um auch unterwegs über deine Firmenrufnummer erreichbar zu bleiben – ideal für Homeoffice und Außendienst.

Kurzantwort

3CX ist eine softwarebasierte Telefonanlage (VoIP PBX), die über das Internet Telefonie-Funktionen bereitstellt. Sie funktioniert über SIP-Protokolle, erlaubt das Routing von Anrufen über VoIP-Anbieter oder SIP-Trunks, bietet Unified Communications, arbeitet plattformübergreifend (Windows, Linux, Cloud, WebClient) und ersetzt klassische Hardware-Telefonanlagen.

3CX verstehen: Wie funktioniert die softwarebasierte IP-Telefonanlage?

3CX ist eine moderne VoIP-Telefonanlage (IP-PBX), die traditionelle, hardwaregebundene Telefonanlagen ablöst. Sie unterstützt Internet-Telefonie, Unified Communications (UC) und Cloud-basierte Kommunikation. Die Lösung richtet sich an Unternehmen jeder Größe und bietet eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Kommunikation – ohne teure Hardware.

In diesem Beitrag erklären wir detailliert, wie 3CX funktioniert, welche Komponenten beteiligt sind, welche Vorteile es bietet und wie eine typische Implementierung aussieht.

Was ist 3CX?

3CX ist eine softwarebasierte, SIP-kompatible IP-Telefonanlage, die komplette Telefonkommunikation über das Internet ermöglicht. Unternehmen können mit 3CX nicht nur Anrufe tätigen und entgegennehmen, sondern auch Videokonferenzen, Live-Chats, Webmeetings, Voicemail, und vieles mehr nutzen – alles über eine zentrale Plattform.

Einsatzbereiche von 3CX

  • Unternehmensinterne und -externe Telefongespräche
  • Homeoffice- und Remote-Arbeitsplatzlösungen
  • Contact-Center-Kommunikation
  • Interne Live-Chats
  • Integration mit CRM-Systemen

Die Architektur von 3CX: Komponenten und Aufbau

1. SIP-Technologie als Basis

3CX nutzt das Session Initiation Protocol (SIP), um Sprachverbindungen zwischen zwei oder mehr Endgeräten (z. B. IP-Telefone, Softphones oder mobile Apps) herzustellen. SIP ist ein offener Standard und ermöglicht flexible Kommunikation mit verschiedensten SIP-Trunks und VoIP-Anbietern.

2. 3CX Server (IP-PBX)

Der zentrale Bestandteil ist der 3CX-Server, der:

  • Anrufe verwaltet und leitet
  • Nutzer und Nebenstellen konfiguriert
  • Voicemail- und Rufweiterleitungsregeln steuert
  • Videokonferenzen hostet

Dieser Server kann auf einem Windows- oder Linux-System installiert oder als Cloud-Installation (z. B. auf Microsoft Azure, Amazon AWS oder Google Cloud) betrieben werden.

3. SIP-Trunks (VoIP-Anbieter)

SIP-Trunks sind die Verbindung zwischen 3CX und dem öffentlichen Telefonnetz (PSTN). Die Anbindung funktioniert z. B. über:

  • Deutsche Telekom SIP-Trunk
  • NFON SIP-Trunk
  • easybell
  • Placetel

4. Endgeräte: IP-Telefone, Softphones, Webclients

3CX unterstützt eine Vielzahl von Endgeräten:

  • IP-Telefone wie SNOM, Yealink, Grandstream
  • Softphones für Windows, macOS
  • 3CX Webclient im Browser (Chrome, Edge)
  • Mobile Apps für iOS und Android

5. Firewall & Session Border Controller (SBC)

Eine korrekte Firewall-Konfiguration ist notwendig, um VoIP sicher und zuverlässig zu betreiben. 3CX stellt dafür den Session Border Controller bereit, der die Kommunikation sicher durch NAT- und Firewall-Grenzen leitet.

Funktionsweise von 3CX im Detail

  1. Der Nutzer wählt eine Telefonnummer über ein IP-Telefon oder die App.
  2. 3CX empfängt den SIP-Request und bestimmt über die Konfiguration, wie mit dem Anruf umgegangen wird (z. B. interne Nebenstelle, externe Nummer).
  3. Ist der Anruf extern, wird er über den SIP-Trunk an den VoIP-Anbieter gesendet.
  4. Die Verbindung wird hergestellt, Sprachdaten laufen über RTP-Streams (Real-time Transport Protocol).
  5. Nach Anrufende wird die Sitzung beendet, Daten archiviert (z. B. Gesprächsdauer, Voicemail).

3CX Deployment-Modelle

On-Premise

  • Installation auf einem lokalen Windows- oder Linux-Server
  • Vollständige Kontrolle, eigenes Backup nötig

Private/Public Cloud

  • Deployment auf Microsoft Azure, Amazon AWS, Google Cloud
  • Cloud-Optimierung, keine Hardware vor Ort
  • Automatische Skalierbarkeit

Hosted by 3CX

  • Gehostet durch 3CX direkt (verwalteter Dienst)
  • Ideal für kleine/mittlere Unternehmen ohne IT-Personal

Features von 3CX

Telefonie

  • In- und Outbound-Anrufe über VoIP
  • Anrufgruppen, Warteschleifen, IVRs (Interactive Voice Response)
  • Anrufaufzeichnung, Rufumleitung, Halten/Parken

Unified Communications

  • Integrierter Live-Chat – auch websitebasiert
  • Videotelefonie & Webinare mit einem Klick
  • Statusanzeigen (Presence)

Mobile Integration

  • Native Apps für Android und iOS
  • Push-Benachrichtigungen für Anrufe
  • Nutzung über mobile Daten oder WLAN

Webclient & Softphone

  • Bedienung im Browser ohne Plugin
  • Vollständige Nebenstellenfähigkeiten
  • Integration von Webcams & Headsets

CRM-Integration

  • Automatische Anrufererkennung
  • Kontakt-Popups basierend auf CRM-Daten (z. B. Salesforce, Zoho, Bitrix24)
  • Call-Logging im CRM

Security-Features

  • SSL-Verschlüsselung von Sprachdaten
  • 2-Faktor-Authentifizierung im Webinterface
  • IP-Whitelisting & Blacklisting

Vorteile von 3CX

Kosteneinsparung

  • Keine teure Hardware notwendig
  • Geringe Wartungs- und Betriebskosten
  • SIP-Trunk-Tarife günstiger als ISDN oder analog

Skalierbarkeit

  • Unbegrenzte Nebenstellen
  • Flexible Nutzerverwaltung über Webinterface
  • Skalierbar bei Unternehmenswachstum

Geräteunabhängigkeit

  • Nutze dein Smartphone, Tablet, PC oder Notebook
  • Plattformübergreifende Konnektivität

Benutzerfreundlichkeit

  • Intuitive Weboberfläche
  • Administration ohne tiefe technische Kenntnisse
  • Unified Interface für alle Kommunikationskanäle

Herausforderungen und Lösungen

Netzwerk-Konfiguration

  • VoIP erfordert durchlässige Firewalls und QoS-Regeln
  • Lösung: 3CX Session Border Controller + vorkonfigurierte Router

Qualität der Internetverbindung

  • Bei geringer Bandbreite kann es zu Störungen kommen
  • Lösung: Priorisierung von Sprachdaten im Netzwerk (QoS)

Datenschutz & DSGVO

  • Gesprächsdaten und Aufzeichnungen müssen DSGVO-konform behandelt werden
  • Lösung: Verschlüsselung, Speicherung auf firmeneigenen Servern oder zertifizierten Cloud-Plattformen

Best Practices für die Einführung von 3CX

  1. Bedarf analysieren – Welche Funktionen werden benötigt?
  2. Planung Infrastruktur – Cloud, On-Prem oder Hybrid-Modell wählen
  3. Nummernportierung – Bestandstelefonnummern zum SIP-Provider übertragen
  4. Testumgebung aufsetzen – Vorab einige Nebenstellen konfigurieren und testen
  5. Schulung der Nutzer – Schulungsmaterial bereitstellen oder 3CX-Webinare nutzen
  6. Monitoring & Reporting – Anrufstatistiken regelmäßig auswerten

Fazit

3CX bietet eine leistungsstarke und moderne Telefonielösung, die sowohl einfache VoIP-Telefonie als auch vereinheitlichte Kommunikation (Unified Communications) ermöglicht. Die Softwarelösung überzeugt durch ihre Flexibilität, Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Dank Cloud-Integration, mobiler Nutzbarkeit sowie umfangreichen Features wie Chat, Video und CRM-Schnittstellen ist 3CX ideal für Unternehmen jeder Größe, die eine moderne Business-Kommunikation realisieren möchten. Die einfache Installation, die Vielzahl an unterstützten Endgeräten und die hohe Anpassbarkeit machen 3CX zu einer zukunftssicheren Alternative zu klassischen TK-Anlagen.

Weiterführende Links und Ressourcen

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wie funktioniert 3CX? - Technik Fragen