← Zurück zur Hauptseite

Wie funktioniert das Training eines großen Sprachmodells wie ChatGPT?

Große Sprachmodelle wie ChatGPT lernen durch die Analyse riesiger Textmengen – je besser die Daten, desto besser das Modell.

Kurzantwort

Das Training eines großen Sprachmodells wie ChatGPT basiert auf maschinellem Lernen, insbesondere auf neuronalen Netzen. Dabei werden Billionen von Wörtern aus Textdaten analysiert, um Zusammenhänge, Syntax und Bedeutung zu erkennen. Das Modell lernt, Vorhersagen über das nächste Wort zu treffen, basierend auf dem Kontext vorheriger Wörter, indem es auf leistungsfähiger Hardware über Wochen hinweg trainiert wird. Die Trainingsdaten, das Modell-Design (z. B. Transformer) und Techniken wie überwachtes Lernen sowie RLHF (Reinforcement Learning from Human Feedback) spielen dabei zentrale Rollen.

Wie funktioniert das Training eines großen Sprachmodells wie ChatGPT?

Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren bahnbrechende Entwicklungen in der Welt der künstlichen Intelligenz eingeleitet. Doch wie werden solche Modelle eigentlich trainiert, um menschenähnliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen? In diesem Beitrag geben wir dir einen tiefen Einblick in die Trainingsprozesse, Architekturen und Herausforderungen beim Aufbau eines Modells wie ChatGPT.

Grundlagen: Was ist ein Sprachmodell?

Ein Sprachmodell ist ein KI-System, das die Wahrscheinlichkeit bestimmter Textsequenzen vorhersagen kann. Diese Fähigkeit wird genutzt, um Texte zu vervollständigen, Fragen zu beantworten oder Dialoge zu führen. Beim Training lernt das Modell Sprachmuster, Syntax, Semantik und Weltwissen, indem es auf riesige Mengen an Textdaten zugreift.

Die Architektur: Transformer – das Herzstück

Seit der Veröffentlichung des Papers “Attention is All You Need” von Vaswani et al. im Jahr 2017 basiert die Mehrzahl großer Sprachmodelle auf der Transformer-Architektur. Diese Architektur verwendet sogenannte Self-Attention-Mechanismen, mit denen das Modell relevante Teile eines Satzes oder Dokuments dynamisch gewichten kann – unabhängig von Wortpositionen.

Vorteile der Transformer-Architektur:

  • Skalierbarkeit: Kann auf sehr großen Datensätzen trainiert werden (z. B. Billionen von Tokens)
  • Parallele Verarbeitung: Schnelleres Training durch GPU/TPU-Optimierung
  • Langzeitkontext: Bezieht weit zurückliegende Informationen ein

Phase 1: Pretraining

Das Training eines Modells wie ChatGPT erfolgt üblicherweise in zwei Hauptphasen: Pretraining und Finetuning.

Im Pretraining wird das Modell mit riesigen, unsortierten Textsammlungen trainiert. Dazu gehören:

  • Webseiten (Common Crawl, Wikipedia, Foren)
  • Bücher (kostenfrei verfügbare Literatur)
  • Code-Repositories (z. B. GitHub)

Das Training erfolgt unüberwacht: Das Modell bekommt Teile von Texten und muss vorhersagen, welches Wort als Nächstes kommt – z. B.:

Eingang: „Die Hauptstadt von Deutschland ist“ → Vorhersage: „Berlin“

Der dabei verwendete Lernalgorithmus ist typischerweise die Kreuzentropie-Verlustfunktion (cross-entropy loss), die misst, wie gut das Modell die richtigen Wörter vorhersagt.

Training mit GPUs/TPUs

Das Training der großen Modelle erfolgt auf tausenden Grafikprozessoren (GPUs) oder Tensor Processing Units (TPUs). Dabei werden verteilt über mehrere Wochen Milliarden von Parametern optimiert. ChatGPT-3 (basierend auf GPT-3) hat z. B. 175 Milliarden Parameter, GPT-4 vermutlich noch deutlich mehr (genaue Zahl ist nicht veröffentlicht).

Phase 2: Finetuning

Nach dem Pretraining erfolgt das Finetuning:

1. Supervised Fine-Tuning

Hier wird das Modell auf spezifische Aufgaben trainiert wie:

  • Frage/Antwort
  • Zusammenfassungen
  • Code-Generierung
  • Konversationen

Dabei kommen annotierte Datensätze zum Einsatz, die manuell erstellt oder überprüft wurden. Ziel ist es, das Modell an zielgerichtete Aufgaben oder Kommunikationsstile anzupassen.

2. Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF)

Besonders bei ChatGPT wurde RLHF eingesetzt. Dabei:

  1. Generiert das Modell mehrere mögliche Antworten auf eine Benutzeranfrage.
  2. Menschen bewerten, welche Antwort die beste ist.
  3. Ein Belohnungsmodell wird trainiert, das zukünftige Antworten bewertet.
  4. Mit Reinforcement Learning (z. B. Proximal Policy Optimization) wird das Modell so angepasst, dass es bevorzugt bessere Antworten gibt.

Warum ist das Training so ressourcenintensiv?

Datenmengen

  • 📚 Milliarden von Wörtern
  • 🔠 Unterschiedliche Sprachen, Dialekte, Anwendungen

Rechenleistung

  • 🧠 Milliarden von Parametern
  • 💻 Tausende GPUs über Wochen – Stromkosten im Millionenbereich

Optimierung

  • Gradient Descent Methoden zur Gewichts-Veränderung
  • Learning Rate Scheduling, Layer Normalization und mehr

Herausforderungen beim Training großer Sprachmodelle

1. Bias und gesellschaftliche Auswirkungen

Sprachmodelle übernehmen Vorurteile aus Trainingsdaten. Wenn beispielsweise stereotype Inhalte vorhanden sind, kann das Modell diese reproduzieren.

2. Halluzinationen

Modelle wie ChatGPT können falsche Inhalte generieren, da sie Sätze lediglich statistisch „plausibel“ erzeugen – nicht auf Wahrheit überprüfen.

3. Datenschutz und Urheberrecht

Viele Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Das wirft rechtliche Fragen zur Verwendung dieser Daten auf.

4. Kosten und Umwelt

Das Training großer Modelle verbraucht viel Energie. Unternehmen wie OpenAI und Google investieren daher in klimaneutrale Rechenzentren und optimierte Hardware.

Einsatzbereiche von ChatGPT

  • Kundensupport: Automatisierte Dialogsysteme
  • Bildung: Interaktive Lernassistenten
  • Programmierung: Codierhilfe und Code-Erklärung
  • Textgenerierung: Marketingtexte, Zusammenfassungen, Ideengebung
  • Übersetzungen: Sprachübergreifende Kommunikation

Best Practices beim Sprachmodelltraining

  1. Datencuration sorgfältig durchführen: Qualität > Quantität
  2. Ethik-Checks integrieren: Bias erkennen und minimieren
  3. Sparsity-Techniken einsetzen: Weniger Energieverbrauch
  4. Hybridmodelle und Retrieval-Augmented Generation (RAG) nutzen
  5. Human in the loop: Menschliche Kontrolle über kritische Systeme

Zukünftige Entwicklungen

Multimodale Modelle

Modelle, die nicht nur Text, sondern auch Bilder, Audio und Video verstehen und verarbeiten können.

Kontextuelle Langzeit-Gedächtnisse

Speicherung vergangener Konversationen für konsistente Benutzerinteraktion über Tage oder Wochen hinweg.

Dezentralisiertes Training

Förderung von Open-Source-Modellen bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre und Reduktion des Ressourcenverbrauchs.

Verbesserung der Interpretierbarkeit

Verständlicher machen, warum das Modell bestimmte Entscheidungen trifft – für besseres Vertrauen und Anwendungsvalidierung.

Fazit

Das Training eines großen Sprachmodells wie ChatGPT ist ein vielschichtiger Prozess, der modernste KI-Technologie, enorme Rechenressourcen und gründliche Datenauswahl vereint. Durch Pretraining, Finetuning und RLHF werden Modelle geschaffen, die menschliche Kommunikation imitieren und in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden können.

Mit rasantem technologischen Fortschritt wird erwartet, dass Sprachmodelle in Zukunft noch leistungsfähiger, sicherer und nachhaltiger werden. Dennoch bleibt ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Technologien zentral – sowohl ethisch als auch gesellschaftlich.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wie funktioniert das Training eines großen Sprachmodells wie ChatGPT? - Technik Fragen