← Zurück zur Hauptseite

Wie funktioniert die Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen?

Verwende hybride Backup-Strategien, um sowohl lokale Daten als auch Cloud-Daten zuverlässig zu sichern und vor Ausfällen zu schützen.

Kurzantwort

In hybriden Cloud-Umgebungen erfolgt die Datensicherung durch eine Kombination aus lokalen Backup-Lösungen und cloudbasierten Speicherdiensten. Dabei kommen Technologien wie automatisierte Snapshots, Replikation und Verschlüsselung zum Einsatz, um Daten sowohl on-premises als auch in der Cloud sicher und verfügbar zu halten.

Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen: Strategien, Technologien und Best Practices

Hybride Cloud-Architekturen kombinieren lokale Rechenzentren mit Public- und/oder Private-Cloud-Diensten. Diese Infrastruktur bringt zahlreiche Vorteile für Flexibilität, Skalierung und Verfügbarkeit mit sich. Gleichzeitig stellt sie neue Herausforderungen an die Datensicherung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten konsistent, zugänglich und geschützt sind – unabhängig davon, wo sie gespeichert werden.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen funktioniert, welche Technologien zum Einsatz kommen, und welche Best Practices für eine zuverlässige Strategie sorgen.

Was ist eine hybride Cloud-Umgebung?

Eine hybride Cloud kombiniert:

  • On-Premises-Infrastruktur (lokale Server, NAS, SAN)
  • Private Cloud (z. B. eigene virtualisierte Rechenzentren)
  • Public Cloud Services wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud

Ziel ist es, die Vorteile der verschiedenen Umgebungen miteinander zu verbinden und gleichzeitig Herausforderungen wie Vendor-Lock-in, Datenschutz oder Legacy-Systeme zu adressieren.

Warum ist Datensicherung in der hybriden Cloud komplexer?

Im Gegensatz zu traditionellen IT-Architekturen sind Daten in hybriden Clouds auf mehrere Systeme und Plattformen verteilt. Daraus ergeben sich mehrere Herausforderungen:

  • Verschiedene Speicherorte und Technologien
  • Unterschiedliche APIs und Schnittstellen
  • Uneinheitliche Backup-Formate
  • Compliance- und Datenschutzrichtlinien über mehrere Regionen

Typische Szenarien:

  • Unternehmensdaten werden lokal gespeichert, aber in der Cloud gesichert
  • Entwicklungsumgebungen laufen in der Cloud, Backups werden lokal archiviert
  • Geschäftsrelevante Daten verteilen sich dynamisch über Cloud und Rechenzentrum

Ziele der Datensicherung in hybriden Umgebungen

Eine effektive Backup-Strategie verfolgt verschiedene Ziele:

  • Datensicherheit: Schutz vor Datenverlust durch Hardwarefehler, Angriffe oder Fehlbedienung
  • Verfügbarkeit: Schneller Zugriff auf kritische Informationen
  • Disaster Recovery: Wiederherstellung nach Ausfall oder Katastrophen
  • Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. GDPR, ISO27001)

Technologien für hybrides Cloud Backup

1. Backup-as-a-Service (BaaS)

BaaS-Anbieter ermöglichen vollautomatisierte Sicherung von Daten aus verschiedenen Quellen – lokal und in der Cloud. Diese Services sind besonders attraktiv für Unternehmen ohne eigenes Backup-Team.

  • Vorteile:
    • Skalierbar
    • Kein Hardware-Invest nötig
    • Integrierte Verschlüsselung
  • Beispiele:
    • Veeam Backup for Cloud
    • Acronis Cyber Protect Cloud
    • Commvault Metallic

2. Snapshot-Technologien

Viele Cloud-Provider und moderne Speichersysteme unterstützen Snapshots als schnellen Sicherungsmechanismus. Snapshots sind Momentaufnahmen des Datenzustands.

  • Vorteile:
    • Geringe Ausfallzeiten
    • Differenzielle Sicherung
    • Gute Performance für virtuelle Maschinen

3. Replikation

Daten aus einem System werden 1:1 auf anderen Speicher übertragen – entweder in Echtzeit oder in definierten Intervallen.

  • On-Prem auf Cloud
  • Cloud auf On-Prem
  • Cloud zu Cloud (z. B. Multi-Region bei AWS)

4. Bandbreitenoptimierung und Deduplizierung

Da große Datenmengen zwischen lokalen Systemen und Cloud-Speichern übertragen werden, kommt es auf Effizienz an.

  • Deduplizierung: Vermeidung doppelter Daten
  • Komprimierung: Reduziert Datenvolumen
  • WAN-Optimierung: Bessere Performance bei geringer Bandbreite

Sicherheitsaspekte bei Cloud Backups

Verschlüsselung

  • Datenverschlüsselung im Transit (TLS)
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Speicherung (AES-256)
  • Lokale Schlüsselverwaltung (Bring Your Own Key – BYOK)

Identity and Access Management (IAM)

  • Zugriffskontrolle auf Backup-Daten
  • Zentrale Verwaltung von Nutzungsrechten
  • Rollenbasierte Zugriffsmodelle

Auditierung & Protokollierung

  • Nachvollziehbarkeit der Datensicherungsprozesse
  • Compliance-konformes Logging
  • Manipulationssichere Protokolle

Backup-Strategien für hybride Cloud-Umgebungen

3-2-1 Regel

Die bewährte Backup-Regel lautet:

  • 3 Kopien der Daten
  • 2 unterschiedliche Medientypen (z. B. lokal + Cloud)
  • 1 Kopie an einem externen Standort (Cloud oder Offsite)

Tiered Backup

Daten werden nach Wichtigkeit und Nutzungshäufigkeit in verschiedene Tiers eingeteilt:

  • Primäre Daten: häufig verwendet, schnelle Wiederherstellung
  • Sekundäre Daten: archivierte, selten genutzte Daten
  • Cold Storage: Langzeitarchivierung z. B. in Amazon S3 Glacier oder Azure Archive Storage

Disaster Recovery as a Service (DRaaS)

Im Katastrophenfall können Systeme schnell aus der Cloud wiederhergestellt werden:

  • Georedundante Speicherung
  • Automatisierte Notfall-Playbooks
  • Testbare Wiederherstellungsprozesse

Tools und Anbieter für Datensicherung in hybriden Clouds

  • Veeam Backup & Replication: Unterstützung für hybride Infrastruktur, Snapshot Integration
  • Veritas NetBackup: Enterprise-Lösung mit Cloud-Tiering und DR-Funktionen
  • Microsoft Azure Backup: Nahtlose Integration in Azure Infrastrukturen
  • AWS Backup: Zentralisierte Sicherung für AWS-Services
  • Google Workspace Backup von SpinOne, Druva o. a.

Best Practices

1. Backup regelmäßig testen

  • Wiederherstellungsszenarien durchspielen
  • Datenkonsistenz prüfen
  • Recovery Time Objectives (RTO) evaluieren

2. Automatisierung einsetzen

  • Zeitgesteuerte Backups
  • Lifecycle Management in Cloud-Speichern

3. Multi-Cloud Backup

  • Vermeidung von Vendor Lock-in
  • Redundante Speicherung über verschiedene Anbieter hinweg

4. Datenschutz & Compliance von Beginn an einbeziehen

  • DSGVO-konforme Speicherung
  • Aufbewahrungsfristen definieren
  • Datenklassifizierung einführen

Herausforderungen

| Herausforderung | Lösung | |---------------------------|-----------------------------------------------| | Unterschiedliche Formate | Einheitliche Backup-Tools nutzen | | Netzwerk-Latenz | Bandbreitenmanagement, WAN-Optimierung | | Kostentransparenz | Überwachungstools und Budgetierung einsetzen | | Datenresidenz-Anforderungen | Regionale Cloud-Standorte nutzen |

Fazit

Die Sicherung von Daten in hybriden Cloud-Umgebungen ist eine anspruchsvolle, aber lösbare Aufgabe. Durch den Einsatz moderner Backup-Technologien, strategischer Planung und klarer Sicherheitsprozesse kann gewährleistet werden, dass Unternehmensdaten jederzeit verfügbar, geschützt und compliant gespeichert sind.

Unternehmen sollten beim Aufbau ihrer Backup-Strategie auf Automatisierung, Sicherheit und regelmäßige Tests achten – und dabei sowohl lokale Systeme als auch Cloud-Dienste ganzheitlich betrachten.

Empfehlung

Möchtest du deine bestehende Infrastruktur mit einer hybriden Datensicherungsstrategie ergänzen, beginne mit einer Bestandsaufnahme deiner Datenquellen und entwickle einen Recovery-Plan. Nutze dabei moderne BaaS-Lösungen, die eine zentrale Verwaltung über alle Systeme hinweg ermöglichen.

So bist du gewappnet für den Ernstfall – und kannst gleichzeitig die Vorzüge der Cloud mit der Kontrolle über lokale Systeme verbinden.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wie funktioniert die Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen? - Technik Fragen