← Zurück zur Hauptseite

Wie funktioniert ein holografisches Display?

Besuche ein Wissenschaftsmuseum mit holografischer Ausstellung oder probiere ein AR-Gerät wie Microsoft HoloLens aus, um holografische Technik selbst zu erleben.

Kurzantwort

Ein holografisches Display erzeugt dreidimensionale Bilder, indem es Lichtwellen so manipuliert, dass sie aus verschiedenen Winkeln betrachtet werden können. Dabei wird die Funktionsweise von Hologrammen genutzt, um Tiefe und Perspektive zu simulieren, ohne dass eine spezielle Brille erforderlich ist.

Wie funktioniert ein holografisches Display?

Holografische Displays repräsentieren eine der fortschrittlichsten Technologien im Bereich der Darstellung von 3D-Inhalten, bei der reale Tiefenwirkung ohne zusätzliche Hilfsmittel wie 3D-Brillen erzeugt wird. Diese Technologie basiert auf Prinzipien der Interferenz und Beugung von Licht, ähnlich wie es bei klassischen Hologrammen der Fall ist. Im Gegensatz zu stereoskopischen 3D-Systemen erlauben echte holografische Displays die Darstellung von volumetrischen Bildern, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedlich erscheinen.

Was ist ein Hologramm?

Ein Hologramm ist ein dreidimensionales Abbild eines Gegenstands, das durch das Überlagern von Lichtwellen entsteht. Dabei werden nicht nur Intensität (Helligkeit), sondern auch Phase der Lichtwellen gespeichert. Dies erlaubt es, beim Betrachten eine starke Tiefenwirkung zu erzeugen.

Die Herstellung eines klassischen, statischen Hologramms besteht aus zwei Schritten:

  1. Aufzeichnung: Ein Laserstrahl wird in zwei Teile aufgeteilt – ein Referenzstrahl und ein Objektstrahl. Der Objektstrahl wird auf das Objekt gelenkt und reflektiert. Die reflektierte Welle überlagert sich mit dem Referenzstrahl auf einer Fotoplatte.
  2. Rekonstruktion: Wird das entwickelte Hologramm wieder mit einem Laser (oder konventionellem Licht) beleuchtet, entfaltet sich das gespeicherte Interferenzmuster als ein scheinbar dreidimensionales Bild.

Auf einem holografischen Display geschieht dies in Echtzeit und dynamisch.

Typen holografischer Displays

Es existieren verschiedene Ansätze zur Realisierung holografischer Displays. Die bekanntesten sind:

1. Echtzeit-Holografische Displays

Diese Systeme erzeugen mithilfe von photonischen Chips oder schnell schaltenden Spatial Light Modulators (SLMs) dynamische Interferenzmuster. Über Laserquellen und Präzisionsoptik wird ein echtes Hologramm berechnet und auf einem transparenten Medium in Echtzeit wiedergegeben.

2. Volumetrische Displays

Obwohl sie nicht im klassischen Sinn „holografisch“ sind, erzeugen diese Systeme dreidimensionale Bilder im Raum, indem sie Bildpunkte (Voxel) physisch in einem Volumen darstellen – z. B. durch rotierende Projektionsflächen oder Laserstrahlen in hochfrequenter Luftionisation.

3. Light Field Displays

Diese Displays simulieren ein holografisches Erlebnis, indem sie mehrere Perspektivansichten gleichzeitig aussenden. Dadurch kann das menschliche Auge Tiefenschärfe empfinden, jedoch ohne echte Interferenz. Ein Beispiel: Apple Vision Pro oder Looking Glass Factory Displays.

Technik: Wie funktioniert ein echtes holografisches Display?

1. Lichtquelle – Der Laser

Ein kohärenter Lichtstrahl, meist ein Laser, ist nötig, um Interferenzmuster zu erzeugen. Der Laser wird in einen Referenzstrahl und einen Objektstrahl aufgeteilt.

2. Spatial Light Modulator (SLM)

Ein SLM ist ein elektronisch steuerbares Bauteil, das es ermöglicht, Licht punktgenau zu verändern. Es steuert Phase und Intensität einzelner Lichtpunkte.

Durch die Kombination von SLM und Mimicking-Algorithmen wird das Licht durch das Interferenzmuster geschickt, das ein dreidimensionales Bild erzeugen soll.

3. Hologramm-Berechnung (Holographic Rendering)

Da holografisches Licht aus komplexen Wellenzuständen besteht, müssen die darzustellenden Objekte in optische Wellenübersetzungen umgerechnet werden. Dies geschieht über Fourier-Transformationen und andere mathematische Modelle.

4. Wiedergabe auf Display oder Projektionsfläche

Die berechneten Muster werden am Display rekonstruiert. Der Betrachter erhält so aus jedem Winkel einen anderen Teil des Gesamtlichtfeldes – somit entsteht die Wahrnehmung von Tiefe.

Vorteile holografischer Displays

1. Natürliche 3D-Wahrnehmung

  • Keine Brillen oder spezielle Endgeräte notwendig
  • Realistische Tiefenschärfe und Parallaxe
  • Augenfokus und -bewegung funktionieren natürlich

2. Interaktives Erleben

  • Nutzer kann sich um das Objekt herumbewegen
  • Integration mit Handgesten oder Controller möglich

3. Anwendungen in vielen Bereichen

  • Medizin: 3D-Modelle von Organen für die Planung von Operationen
  • Bildung: Veranschaulichung komplexer Konzepte
  • Marketing: Beeindruckende Produktpräsentationen
  • Unterhaltung: Filme, Hologramm-Konzerte von Künstlern

Herausforderungen

1. Rechenleistung

Die Darstellung eines vollständigen 3D-Hologramms erfordert massive Verarbeitungskapazität. Alle möglichen Perspektiven und Lichtinterferenzen müssen gleichzeitig berechnet und aktualisiert werden.

2. Hardwareanforderungen

  • Hochauflösende SLMs mit extrem schneller Reaktionszeit
  • Komplexe Optik zur Lichtsteuerung
  • Hochleistungs-Laserquellen

3. Betrachtungswinkel und Bildqualität

Oft sind holografische Bilder nur in bestimmten Sichtkegeln sichtbar. Zudem ist die Pixeldichte bei vielen Prototypen noch zu gering für fotorealistische Hologramme.

Zukunftsaussichten

Die Forschung in diesem Bereich ist vielversprechend. Große Unternehmen wie Sony, Intel, Samsung und Holoxica arbeiten aktiv an marktreifen holografischen Displays. Moores Gesetz, zusammen mit Fortschritten in Quantencomputing, optischer Kommunikation und KI-basierter Lichtfeldsteuerung, beschleunigt die Entwicklung.

Künftige Entwicklungen

  • Tragbare Hologramm-Projektoren
  • Telemedizin mit Live-Hologrammen
  • Virtuelles Arbeiten mit 3D-Konferenzteilnehmern
  • Holografische Smartphones und Tablets

Anwendungsbeispiele

Medizin & Biotechnologie

  • Visualisierung von Tumoren, Organstrukturen oder DNA-Strängen in 3D

Architektur & CAD

  • Bauprojekte realistisch räumlich darstellen

Militär & Sicherheit

  • Situationskarte in 3D mit Echtzeitdaten

Unterhaltung & Medien

  • Virtuelle Konzerte wie das Hologramm von „Tupac Shakur“
  • 3D-Spiele ohne Headset

Fazit

Holografische Displays revolutionieren die Art und Weise, wie wir visuelle Informationen wahrnehmen und mit ihnen interagieren. Dank echter Tiefenwirkung und immersiver Erlebnisse bieten sie weit mehr als herkömmliche 2D- oder 3D-Displays. Trotz noch bestehender technologischer Hürden wie hoher Rechenaufwand und Displayauflösung ist der Weg in eine visuell erweiterte Realität ohne Brille längst geebnet. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, wenn es darum geht, holografische Darstellung zu einem Mainstream-Interface zu machen.

Hinweis für Technik-Interessierte

Wer tiefer einsteigen möchte, sollte sich mit Themen wie Fourier-Optik, Holographie-Algorithmen und Laseroptik beschäftigen. Besonders spannend: Das Feld der Metasurface-Displays, die mit Nanooptik neue Hologrammmethoden versprechen.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wie funktioniert ein holografisches Display? - Technik Fragen