← Zurück zur Hauptseite

Wie sicher ist das iPhone vor Hackern?

Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung und halte dein iPhone immer auf dem neuesten iOS-Stand, um dich effektiv vor Hackern zu schützen.

Kurzantwort

Das iPhone gilt allgemein als sehr sicher vor Hackerangriffen. Apple setzt auf ein geschlossenes System mit starker Kontrolle über Hard- und Software sowie regelmäßigen Sicherheitsupdates. Mit Technologien wie Secure Enclave, Face ID und hardwaregestützter Verschlüsselung bietet das iPhone hohen Schutz gegen unbefugten Zugriff. Dennoch ist kein System absolut sicher, weshalb Nutzer auf sichere Passwörter, aktuelle Software und vorsichtige App-Nutzung achten sollten.

iPhone-Sicherheit: Wie sicher ist das Apple-Smartphone vor Hackern?

Das iPhone gilt als eines der sichersten Smartphones auf dem Markt. Apple hat in den letzten Jahren bedeutende Ressourcen in die Entwicklung einer besonders widerstandsfähigen Plattform investiert, die vor Hackerangriffen, Malware und Datendiebstahl schützt. Aber ist das iPhone wirklich „unhackbar“?

In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Sicherheitsfeatures des iPhones, die möglichen Angriffsszenarien und wie Sie als Nutzer zur Sicherheit beitragen können.

Warum gilt das iPhone als sicher?

Geschlossenes System

Anders als bei Android betreibt Apple ein sogenanntes „walled garden“-Prinzip. Das bedeutet:

  • Apps dürfen nur aus dem App Store installiert werden.
  • Alle Apps werden vor der Veröffentlichung von Apple geprüft.
  • Das Betriebssystem iOS ist nicht Open Source, was Schwachstellen schwerer auffindbar macht.

Regelmäßige Updates

Apple versorgt iPhones jahrelang mit Sicherheitsupdates – oft auch für ältere Modelle (bis zu 5–6 Jahre). So werden bekannte Schwachstellen schnell geschlossen, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können.

Hardwarebasierte Sicherheit

  • Secure Enclave: Ein separater, sicherer Bereich des Prozessors, in dem biometrische Daten (Face ID, Touch ID) verarbeitet und gespeichert werden – unabhängig vom Hauptsystem.
  • Hardware-Verschlüsselung speichert Daten verschlüsselt auf dem Gerät.
  • Schutz vor Jailbreak-Versuchen durch „Boot-Chain-Verifizierung“.

iPhone-Sicherheitsfunktionen im Detail

Face ID und Touch ID

  • Biometrische Authentifizierung mit hoher Genauigkeit
  • Verarbeitung erfolgt offline, keine Übertragung sensibler Daten in die Cloud

App Permissions & Sandbox-Prinzip

  • Jede App läuft in einer isolierten Umgebung (Sandbox)
  • Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Standort etc. nur mit ausdrücklicher Berechtigung
  • Neuere iOS-Versionen verbessern die Transparenz durch Datenschutzberichte und Tracking-Abfragen

Find My iPhone & Activation Lock

  • Bei Verlust kann das Gerät gesperrt, geortet oder gelöscht werden
  • Activation Lock erschwert den Weiterverkauf gestohlener iPhones

Bekannte Angriffsszenarien – und wie Apple reagiert

Pegasus Spyware & Zero-Day-Exploits

Pegasus, entwickelt von der NSO Group, ist eine hochentwickelte Spyware, die sogar iPhones infizieren konnte – meist über gezielte Angriffe mit Zero-Click-Schwachstellen.

Apple's Reaktion:

  • Schnelle Patches für betroffene iOS-Versionen
  • Einführung des Lockdown Mode (seit iOS 16), der zusätzliche Schutzmaßnahmen bei gezielten Angriffen bietet

Jailbreaks

Ein Jailbreak hebelt iOS-Restriktionen aus und ermöglicht Root-Zugriff. Die Nutzung erhöht das Sicherheitsrisiko erheblich, da:

  • Systemschutz deaktiviert wird
  • schädliche Software installiert werden kann
  • keine offiziellen Updates erfolgen

Phishing und Social Engineering

Auch iOS-Nutzer können Opfer von:

  • Phishing-Emails oder SMS (Smishing) werden
  • Fake-Webseiten per Safari besuchen
  • Gefälschte iCloud-Loginseiten verwenden

Hier hilft der gesunde Menschenverstand ebenso wie integrierte Safari-Warnungen vor unsicheren Webseiten.


Wichtig: Auch Nutzer tragen Verantwortung

Ein sicheres Gerät ist nur so sicher wie sein Benutzer. Hier einige Best Practices:

1. iOS stets aktuell halten

Neue iOS-Versionen enthalten regelmäßige Sicherheitspatches. Verzichten Sie nicht auf Updates – auch wenn sie vermeintlich klein wirken!

2. Sicheres Passwort & 2FA

  • Nutzen Sie starke Passcodes mit mindestens 6 Ziffern oder alphanumerische Codes.
  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Apple-ID.

3. Nur vertrauenswürdige Apps installieren

  • Apps nur aus dem App Store herunterladen
  • Bewertungen prüfen und auf Herkunft achten
  • Installationen aus dem Unternehmensumfeld nur bei vertrauenswürdiger IT-Freigabe

4. Vorsicht bei öffentlichen WLANs

  • Vermeiden Sie Onlinebanking in offenen Netzwerken
  • Aktivieren Sie VPNs, wenn Sie öffentliche Netzwerke nutzen

5. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

  • Überprüfen Sie in „Einstellungen > Datenschutz“ welche Apps auf welche Daten zugreifen
  • Nutzen Sie „Wichtige Sicherheitshinweise“ in der Apple-ID-Verwaltung

Vergleich mit Android-Smartphones

| Merkmal | iPhone (iOS) | Android (Variabel) | |------------------------|-------------------------------------|----------------------------------| | App-Ökosystem | Geschlossen, kuratiert | Offen, APKs frei installierbar | | Updates | Schnell, lange Supportdauer | Vom Hersteller abhängig | | Sicherheitspatches | Monatlich direkt von Apple | Oft verzögert durch Hersteller | | Rooting/Jailbreak | Schwierig, Sicherheits-Checks aktiv | Einfacher möglich |


Wie kann ein iPhone dennoch gehackt werden?

Trotz aller Schutzmaßnahmen gibt es keine 100%ige Sicherheit. Mögliche Angriffspunkte:

  • Zero-Day-Lücken: unbekannte Schwachstellen in iOS
  • Phishing-Angriffe: gezielte Täuschung der Nutzer
  • Physical Access: Gerät in falschen Händen ohne Sperrung
  • Schadhafte Zubehörgeräte/Lightning-Ports: z. B. manipulierte Ladekabel

Apple reagiert auf gemeldete Sicherheitslücken in der Regel schnell. Programme wie der Apple Security Bounty belohnen Forscher, die Schwachstellen melden.


Apples Lockdown-Modus: Mehr Schutz für gefährdete Zielgruppen

Seit iOS 16 bietet Apple einen „Lockdown Mode“ für Journalist:innen, Aktivist:innen oder Personen gefährdet durch staatlich gesponserte Spyware.

Funktionen:

  • Eingeschränkte Script-Ausführung in Safari
  • Blockierung unbekannter Kontakte per iMessage
  • Deaktivierung versteckter Dienste

Für die meisten Nutzer nicht notwendig – aber ein Indikator für Apples Engagement in puncto Sicherheit.


Fazit: iPhone ist sehr sicher – aber nicht unknackbar

Das iPhone bietet:

  • starke technische Sicherheitsmaßnahmen
  • regelmäßige und langfristige Software-Updates
  • einige der modernsten biometrischen Sicherheitsfeatures
  • sehr kontrollierte App-Installation und -Ausführung

Aber:

  • Phishing, Social Engineering und Zero-Days sind nach wie vor reale Risiken
  • Nutzerfehler bleiben eines der größten Einfallstore
  • Absolute Sicherheit gibt es nicht, aber Apple ist näher dran als viele Wettbewerber

Unsere Empfehlung:

Vertrauen Sie dem Sicherheitskonzept des iPhones – aber bleiben Sie wachsam, halten Sie Ihr System aktuell und planen Sie Sicherheit als Kombination von Technik und Verhalten.


Sicherheitshinweis

Nutzen Sie die integrierten iPhone-Funktionen wie „Wo ist?“, Face ID, Sicherheitsberichte für Apps und iCloud-Backup. Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung und wählen Sie ein starkes Gerätepasswort – so erhöhen Sie Ihre iPhone-Sicherheit dramatisch.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wie sicher ist das iPhone vor Hackern? - Technik Fragen