← Zurück zur Hauptseite

Wie sicher ist die Sparkassen App?

Aktiviere die Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, um die Sparkassen-App noch sicherer zu machen.

Kurzantwort

Die Sparkassen-App gilt als sehr sicher. Sie setzt auf moderne Sicherheitsmechanismen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung nach höchsten Standards und regelmäßige Sicherheitsupdates. Zudem wird sie regelmäßig von unabhängigen Stellen geprüft und zertifiziert.

Wie sicher ist die Sparkassen App? Eine umfassende Sicherheitsanalyse

Mobile Banking ist längst zum Alltag vieler Bankkund:innen geworden — dabei spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Wer seine Bankgeschäfte mithilfe der Sparkassen-App erledigt, stellt sich verständlicherweise die Frage: Wie sicher ist die Sparkassen App wirklich? Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Sicherheitsarchitektur, Schutzmechanismen, Empfehlungen sowie mögliche Risiken der offiziellen App der Sparkassen.

Einführung: Was ist die Sparkassen App?

Die Sparkassen-App ist eine mobile Anwendung der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe, die für Android- und iOS-Geräte angeboten wird. Sie ermöglicht den Zugriff auf Girokonten, die Durchführung von Überweisungen, das Einsehen von Kontoständen, Kreditkarteninformationen sowie weitere Online-Banking-Funktionalitäten wie das Einrichten von Daueraufträgen.

Darüber hinaus sind je nach Sparkasse Services wie Apple Pay, Push-TAN Integration, Foto-Überweisung, Multibanking (auch Drittbanken) und kontaktloses Bezahlen integriert. Doch wie steht es um die Datensicherheit dieser vielfach genutzten App?

Sicherheitsmaßnahmen der Sparkassen App

1. Verschlüsselung und Datenübertragung

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei allen Transaktionen
  • Nutzung von TLS (Transport Layer Security) bei der Übertragung von Daten
  • Lokale Daten werden im App-Container verschlüsselt gespeichert

2. Authentifizierungsverfahren

  • Unterstützung moderner Sicherheitsverfahren wie:
    • PushTAN: TANs werden per gesonderter App verschlüsselt aufs Smartphone gesendet
    • chipTAN: Hardwarebasiert, keine Internetverbindung nötig
  • Integrationen von Face ID, Touch ID und Biometrie zur App-Freischaltung

3. App-Prüfung und Zertifizierungen

  • Regelmäßige Penetration Tests durch externe Sicherheitsexperten
  • Geprüft durch TÜV Rheinland und andere Institute
  • Zertifizierte Banking-Standards (z. B. BSI TR-03153)

4. Session- und Zugangskontrolle

  • Automatische Session-Timeouts nach Inaktivität
  • Zusatzverifikation bei sensiblen Aktionen wie Überweisungen
  • Gerätebindung – nur auf registrierten Geräten nutzbar

5. Update-Politik

  • Regelmäßige Updates zur Behebung potenzieller Schwachstellen
  • Schnelle Reaktion auf bekannte Sicherheitslecks (z. B. durch CVEs)
  • Unterstützung aktueller Betriebssystem-Versionen

Risiken und Schwachstellen – was Nutzer beachten sollten

Obwohl die Sparkassen-App technisch sicher konzipiert ist, gibt es potenzielle Sicherheitsrisiken, insbesondere durch das Benutzerverhalten:

1. Phishing-Angriffe

  • Gefälschte E-Mails oder SMS, die Nutzer in Fake-Apps oder Websites leiten
  • Lösung: Sparkassen kommunizieren niemals per Mail mit Links zum Login

2. Unsichere Geräte

  • Veraltete Betriebssysteme öffnen Tür für bekannte Sicherheitslücken
  • Root/Jailbreak erhöht das Risiko für kompromittierte Apps

3. App-Berechtigungen

  • Zugriffsmissbrauch durch Malware auf dem Gerät
  • Empfehlung: Installiere Apps nur über offizielle Stores und prüfe Berechtigungen

4. WLAN-Nutzung

  • Nutzung unsicherer öffentlicher Netzwerke kann Man-in-the-Middle-Attacken ermöglichen
  • Lösung: Mobile Daten bevorzugen oder VPN verwenden

Datenschutz und DSGVO-Konformität

Die Sparkassen-App erfüllt die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Datensparsamkeit: Nur notwendige Daten werden verarbeitet
  • Zweckbindung: Daten werden nur zur Konto- und Transaktionsverarbeitung verwendet
  • Aufklärungspflichten: Transparente Datenschutzerklärung in der App
  • Möglichkeit zur Datenlöschung gemäß Art. 17 DSGVO

Bewertung durch unabhängige Stellen

1. Stiftung Warentest

  • Bewertung: Sehr gut in puncto Funktionalität und Sicherheit (August 2022)
  • Positiv hervorgehoben: vielfältige TAN-Verfahren und Datenschutz

2. Sicherheitsforschungen

  • Keine bekannten größeren Sicherheitslücken in den letzten Jahren
  • Regelmäßige Anerkennung für gute App-Sicherheit im deutschen Bankenvergleich

Sicherheitstechnologien im Hintergrund

Die Sparkasse nutzt eine sogenannte HBCI/FinTS-Schnittstellenarchitektur, die speziell für das Homebanking in Deutschland entwickelt wurde. Sie sorgt über standardsichere Verfahren (u. a. RSA oder AES-Verschlüsselung) für zusätzliche Absicherung gegenüber simplerem HTTP- oder REST-basiertem API-Zugang.

In Verbindung mit dem Sparkassen-eigenen TAN-System wird so ein striktes Zwei-Faktor-Authentifizierungsmodell (2FA) durchgesetzt.

Anwendungssicherheit: App-Design und Usability treffen Sicherheit

Moderne Benutzeroberflächen und intuitive Bedienbarkeit gehen Hand in Hand mit Sicherheitsmechanismen, wie z. B.:

  • Timeout-Funktionen bei Inaktivität
  • Sofortsperre bei mehrfacher Falscheingabe der PIN
  • Kein Speichern sensibler Daten im Klartext auf dem Gerät

Diese Designvorgaben tragen dazu bei, dass selbst weniger technikaffine Nutzer:innen die App sicher nutzen können.

Sicherheitstipps für Nutzer

So kannst du die Sparkassen-App noch sicherer nutzen:

  1. Biometrie aktivieren – Nutze Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
  2. Nur über offizielle Stores (Google Play, Apple App Store) installieren.
  3. App und Betriebssystem regelmäßig aktualisieren.
  4. Keine TANs weitergeben – auch nicht bei angeblich offizieller Anfrage.
  5. VPN bei fremden WLAN-Netzen nutzen.
  6. Gerätezugriff per PIN oder Face-ID schützen.
  7. Push-Benachrichtigungen über Kontoaktivitäten aktivieren (so lassen sich betrügerische Aktionen schneller erkennen).

Fazit: Ist die Sparkassen App sicher?

Ja. Die Sparkassen App gehört zu den sichersten Mobile-Banking-Anwendungen in Deutschland. Sie setzt auf staatlich geprüfte Standards, verwendet moderne Verschlüsselungstechnologien und schützt mit cleveren App-internen Funktionen vor unberechtigtem Zugriff. Durch regelmäßige Sicherheitsprüfungen, TÜV-Zertifizierungen und DSGVO-Konformität wird sichergestellt, dass sowohl Datenschutz als auch IT-Sicherheit auf höchstem Niveau erfüllt werden.

Dennoch hängt die tatsächliche Sicherheit stark vom digitalen Verhalten der Nutzer:innen ab. Wer ein aktuelles Gerät nutzt, regelmäßig Updates installiert, Phishing-Mails ignoriert und stark auf eigene Sicherheit achtet, kann seine Finanzen mit der Sparkassen-App bedenkenlos mobil verwalten.

TL;DR – Sicherheit der Sparkassen App in Kürze

✅ TÜV-geprüft und sicherheitszertifiziert<br> ✅ Datenverschlüsselung nach aktuellen Standards<br> ✅ Zwei-Faktor-Authentifizierung: PushTAN, chipTAN<br> ✅ Datenschutz gemäß DSGVO<br> ✅ Empfohlen von Stiftung Warentest

Sicherheitsbewusst genutzt, ist die Sparkassen-App ein zuverlässiges Werkzeug für das moderne Mobile Banking.

Weitere Informationen

DeltaNEXT IT Support

DeltaNEXT IT Support

Benötigen Sie technische Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere Superposition und Verschränkung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, die als 0 oder 1 existieren, verwendet ein Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen erheblich schneller durchzuführen als klassische Computer.

Mehr lesen

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechnerressourcen über das Internet. Dazu zählen Speicher, Rechenleistung und Datenbanken, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden und flexible, skalierbare IT-Ressourcen ermöglichen.

Mehr lesen

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk aus physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Sensoren und Software eingebettet haben, um miteinander und mit anderen Systemen über das Internet zu kommunizieren.

Mehr lesen
Wie sicher ist die Sparkassen App? - Technik Fragen