Für mehr Sicherheit bei Dateiübertragungen mit WeTransfer verschlüssele deine Daten vor dem Upload – etwa mit 7-Zip oder VeraCrypt.
Kurzantwort
WeTransfer bietet eine grundlegende Sicherheit durch HTTPS-Verschlüsselung und optionalen Passwortschutz, jedoch sind Daten nur temporär gespeichert und nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Für sensible Informationen sollten höher gesicherte Dienste oder zusätzliche Verschlüsselung in Betracht gezogen werden.
Wie sicher ist WeTransfer? Eine technologische Sicherheitsanalyse des beliebten File-Sharing-Dienstes
WeTransfer ist ein populärer Cloud-basierten Service zum Versenden großer Dateien – oft genutzt von Kreativagenturen, Fotografen, Designern und Geschäftskunden weltweit. Doch mit wachsendem Fokus auf Datenschutz, Cybersecurity und gesetzlichen Anforderungen wie der DSGVO stellt sich die berechtigte Frage: Wie sicher ist WeTransfer wirklich?
In diesem ausführlichen Leitfaden analysieren wir die Sicherheitsarchitektur, Risiken, Schwachstellen, sowie Best Practices und Alternativen zur Absicherung sensibler Daten bei der Nutzung von WeTransfer.
Was ist WeTransfer?
WeTransfer ist ein Cloud-basierter File-Transferdienst, der es Nutzern ermöglicht, kostenlos Dateien bis zu 2 GB (in der Free-Version) oder bis zu 200 GB (in der Pro-Version) an Empfänger weltweit zu senden – ohne Anmeldung. Der Transfer erfolgt über einen einfachen Download-Link, der per E-Mail oder als URL geteilt wird.
Kernfunktionen
- Datei-Upload direkt über den Browser
- Download-Link für Empfänger
- Versand von E-Mail-Benachrichtigungen
- Zeitlich begrenzte Verfügbarkeit der Downloads
- Optionaler Passwortschutz (nur in der Pro-Version)
- Keine Account-Registrierung erforderlich (in der kostenlosen Version)
Sicherheitsmechanismen von WeTransfer
WeTransfer implementiert mehrere Sicherheitsebenen, um Dateiübertragungen zu schützen. Dennoch gibt es Einschränkungen, die man kennen sollte.
1. Transportverschlüsselung (HTTPS)
Alle Transfers und Zugriffe auf den Dienst erfolgen über HTTPS, also per TLS-verschlüsselte Verbindung. Das schützt die Daten während der Übertragung vor dem Mitlesen durch Dritte (z. B. auf öffentlichen WLANs).
2. Temporärer Dateispeicher
WeTransfer speichert die übertragenen Dateien nur temporär auf seinen Servern – standardmäßig 7 Tage. Danach werden die Daten automatisch gelöscht. Die Pro-Version erlaubt längere Speicherzeiten oder sofortige Löschung.
3. Passwortschutz (nur Pro-Version)
Mit einem WeTransfer Pro-Konto können Dateien mit einem individuellen Passwort versehen werden. Der Empfänger benötigt das Passwort zusätzlich zum Downloadlink, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bedeutet.
4. Zugriffskontrolle
WeTransfer bietet nicht standardmäßig eine Zugriffsbeschränkung nach Empfängeradresse – die Datei ist öffentlich zugänglich, wenn der Link bekannt ist. Dadurch ist der Schutz nur so stark wie die Vertraulichkeit des Links selbst.
5. Zertifizierungen und Datenschutz
WeTransfer hat sich zur DSGVO-Konformität verpflichtet und hostet Daten in europäischen Rechenzentren bei Amazon Web Services (AWS). Sie verfügen über grundlegende technische und organisatorische Maßnahmen wie:
- ISO/IEC 27001 zertifiziertes Rechenzentrum
- Firewalls, Monitoring und DDoS-Schutz
- Logging und Zugriffskontrolle bei Administratorzugriffen
Sicherheits-Risiken und potenzielle Schwachstellen
Trotz seiner Benutzerfreundlichkeit und Basissicherheit weist WeTransfer einige Schwächen auf, wenn es um hochvertrauliche Dokumente oder regulierte Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Finanzen) geht.
1. Keine Ende-zu-Ende Verschlüsselung
Die entscheidende Schwäche besteht darin, dass WeTransfer-Dateien unverschlüsselt auf Servern vorliegen (at rest). Obwohl Transport verschlüsselt ist, können Admins mit physischem Zugriff oder bei kompromittierten Systemen Daten einsehen.
2. Öffentliche Download-Links
Download-Links sind nicht geheim, sondern können bei versehentlicher Weitergabe oder Abfangen durch Malware kompromittiert werden. Ein einmal generierter Link erlaubt jedem mit Zugriff den Datei-Download – ohne Authentifizierung.
3. Kein Audit-Trail
WeTransfer bietet keine detaillierten Logs oder Zugriffsprotokolle, die für Sicherheitsüberprüfungen oder Rückverfolgung von Vorfällen notwendig wären. Wer wann welche Datei heruntergeladen hat, bleibt unbekannt.
4. Risiko von Phishing und Spoofing
Angreifer könnten gefälschte "WeTransfer"-Links zu Malwareseiten senden. Da die Plattform keinen Authentifizierungsprozess voraussetzt, ist Social Engineering ein mögliches Vektor.
Datenschutz – DSGVO & Co.
WeTransfer hat seinen Sitz in den Niederlanden, einem EU-Mitgliedstaat, und unterliegt damit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dennoch sollten Unternehmen darauf achten:
- Im öffentlichen WeTransfer sind Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) nicht automatisch akzeptiert/ermöglicht.
- Für DSGVO-konformes File-Sharing auf Unternehmensniveau ist die WeTransfer Pro oder Corporate inkl. AVV notwendig.
Empfehlungen für den sicheren Einsatz
Wenn Sie WeTransfer nutzen (müssen), hier einige Best Practices, um Sicherheitsrisiken zu minimieren:
1. Nur Pro-Version mit Passwortschutz verwenden
Der Passwortschutz in WeTransfer Pro verhindert, dass bei versehentlichem Link-Leak sofort Zugriff besteht. Verwenden Sie komplexe, zufällige Passwörter und teilen Sie diese auf separatem Kanal (z. B. via Messenger).
2. Daten mit AES vor dem Upload verschlüsseln
Zusätzliche Sicherheit erreicht man durch lokale Verschlüsselung vor dem Upload. Nutzen Sie Tools wie 7-Zip, VeraCrypt oder Cryptomator, um vertrauliche Dateien mit einem Passwort zu verschlüsseln.
3. Auf kurze Speicherdauer achten
Wählen Sie möglichst kurze Verfügbarkeitszeiten für sensible Daten – z. B. 1–2 Tage. Nach Download sollte der Transfer manuell gelöscht werden.
4. Rezipienten sensibilisieren
Empfänger sollten über sichere Zugriffspraktiken informiert werden, z. B. keine Links aus unbekannten Quellen öffnen, keine Passwörter im E-Mail-Text etc.
5. Auditiere interne Nutzung
Wenn WeTransfer intern in Organisationen genutzt wird, sollte regelmäßig geprüft werden:
- Welche Daten werden übertragen?
- Welche Abteilungen nutzen den Service?
- Ist die Nutzung durch Policies geregelt?
WeTransfer-Alternativen mit höherem Sicherheitsniveau
Für regulierte oder sicherheitssensitive Umgebungen empfehlen sich Dienste mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Authentifizierung und AV-Verträgen:
1. Tresorit
- Schweiz-basierter Cloud-Dienst mit starker E2E-Verschlüsselung
- DSGVO-konform
- Passwortschutz, Verfallsdaten, Zugriffsprotokolle
2. Firefox Send (eingestellt, ehemals open source)
- Alternative mit browserbasierter E2EE (wird nicht mehr unterstützt)
3. Nextcloud / Owncloud (Self-Hosting)
- Volle Kontrolle über Infrastruktur
- Optionales E2EE-Modul
- Empfehlenswert für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen
4. SwissTransfer
- Kostenloser Schweizer File-Share-Dienst mit Serverstandort Schweiz
- Optionaler Passwortschutz und Verfall-Management
Fazit: Wie sicher ist WeTransfer?
WeTransfer ist sicher genug für nicht-kritische Dateien und schnelle Dateiübertragungen – insbesondere in der Pro-Version mit Passwortschutz und verkürzter Speicherdauer. Für private Urlaubsfotos oder die Übermittlung großer Grafikdateien an Kunden genügt der Service meist vollkommen.
Nicht geeignet ist WeTransfer jedoch für:
- Hochsensible Geschäftsdokumente
- Medizinische, steuerliche oder juristische Informationen
- Branchen mit Compliance-Anforderungen (z. B. ISO 27001, HIPAA, DSGVO AVV)
In solchen Fällen sind Dienste mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Authentifizierung und Logging notwendig – oder der Einsatz von selbst gehosteten Lösungen.
Technischer Überblick (TL;DR)
| Feature | Free-Version | Pro-Version | |--------|--------------|-------------| | HTTPS-Transfer | ✅ | ✅ | | Passwortschutz | ❌ | ✅ | | E-Mail-Benachrichtigung | ✅ | ✅ | | Mehrfach-Empfänger | ✅ | ✅ | | Speicherzeit anpassbar | ❌ (7 Tage) | ✅ (bis zu 4 Wochen) | | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | ❌ | ❌ | | AVV für Unternehmen | ❌ | Auf Anfrage |
Empfehlung
👉 Tipp: Nutze WeTransfer nur für nicht-vertrauliche Inhalte. Für sensible Dokumente besser verschlüsseln oder einen E2EE-basierten Dienst wie Tresorit verwenden.
WeTransfer ist ein beliebtes Werkzeug, jedoch kein hochsicherer Speicher. Wer Sorge um seine Daten hat, sollte Pro-Vorteile nutzen, zusätzlich lokal verschlüsseln oder gleich auf sichere Alternativen setzen.